toni
wir sind toni.
Glasfaserpower aus Ihrer Region
Der Neckar-Odenwald-Kreis und BBV Deutschland kooperieren. Das Unternehmen will flächendeckend bis 2024 in allen 27 Städten und Gemeinden unseres Landkreises die Glasfaser bis in jedes Haus ausbauen.
Aufgeteilt wird der Ausbau in drei Abschnitte. Der Start der Tiefbauarbeiten in Buchen, Hainstadt und Hettingen erfolgt im Frühjahr 2022, voraussichtlich Ende Februar beziehungsweise Anfang März.
Im zweiten Abschnitt sollen dann Unterneudorf, Hollerbach, Oberneudorf, Einbach und Waldhausen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Planungen für diesen Bereich sind bereits abgeschlossen.
Als Baubeginn avisiert die BBV ebenfalls das kommende Frühjahr an.
Der dritte und letzte Abschnitt sieht schließlich ab dem dritten Quartal 2022 den Ausbau in Hettigenbeuern, Stürzenhardt, Bödigheim, Eberstadt, Götzingen und Rinschheim vor. Die sogenannten weißen Flecken wie beispielsweise Siedlungsbereiche außerhalb der Ortschaften werden von der BBV als separate Projekte abgearbeitet.
Wenn alles reibungslos verläuft, könnte Buchen samt Stadtteilen bis Ende 2023 vollständig mit schnellem Internet versorgt sein.
BBV-Information zum Glasfaserausbau
Vor dem Beginn der Arbeiten in den einzelnen Straßen werden Mitarbeiter der BBV bzw. des beauftragten Tiefbauers Termine mit toni-Kunden für Hausbegehungen per Telefon vereinbaren. Dabei wird abschnittsweise vorgegangen und finden mehrere Hausbegehungen am Tag statt. Falls Kunden nicht erreichbar sind, werden die Mitarbeiter an den Haustüren klingeln. Im Rahmen der Hausbegehung wird gemeinsam besprochen, wo die Glasfaserleitung auf dem Grundstück verlegt, die Hausbohrung vorgenommen und wo der Netzabschluss im Keller montiert werden soll. Hierüber wird ein Protokoll verfasst, dass beide Seiten unterschreiben.
Etwa eine Woche vor dem eigentlichen Baustart in einer Straße werden die Anwohner über Wurfzettel und Schilder darüber informiert, dass die Tiefbauarbeiten bald beginnen werden. Auf dem Wurfzettel stehen weitere Informationen über den Bauablauf sowie die Telefonnummer des zuständigen Bauleiters für Rückfragen. Zudem stellt die BBV Schilder auf. Die Gemeindeverwaltung und die BBV stimmen sich regelmäßig bei treffen über den Bauzeitenplan und die nächsten anstehenden Straßenzüge ab.
Grabungen und Spülbohrungen auf dem Grundstück erfolgen auf Basis des zuvor erstellten Begehungsprotokolls. Anwohner können bei der Begehung auch zustimmen, dass gegraben wird, ohne, dass sie zu Hause sind. Sollten Eigentümer dem ausdrücklich widersprechen, wird mit ihnen ein Termin für die Grundstücksgrabung abgestimmt. Zuständiger Ansprechpartner ist hier der Bauleiter. In jedem Fall wird für die kleine Hausbohrung ein Termin vereinbart, da diese grundsätzlich von innen nach außen erfolgt. Daher benötigt der Tiefbauer Zutritt zum Anwesen des Anwohners.
Wenn der Tiefbauer seine Arbeit beendet hat und das Leerrohr sowohl mit dem Kabel im Gehweg, als auch mit dem Kabelverzweiger verbunden wird, erhält das Installationsteam eine Meldung. Dieses kontaktiert dann den Kunden, um einen Termin zur Kabelmontage zu vereinbaren. Dies geschieht ebenfalls nur in Anwesenheit und nach Absprache mit dem Kunden, da ein Monteur in den Keller/Garage/Flur muss, um das Glasfaserkabel selbst zu montieren und den Netzabschlusspunkt zu setzen.
Vor dem Ausbaubeginn in den Straßen bietet die BBV interessierten Hauseigentümern ohne Glasfaservertrag eine letzte Möglichkeit, sich zu vergünstigten Konditionen einen Zugang zu sichern. Hierzu werden zudem BBV-Mitarbeiter zwei bis drei Wochen vorher an Haustüren klingeln und über diese Gelegenheit informieren. Die BBV weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Chance ausschließlich vor Ort und nur solange besteht, bis die Tiefbauarbeiten am Haus vorbei abgeschlossen sind.
Kontakt:
Für die Beratung und Fragen zu den Produkten, Abläufen etc. hat die BBV die kreisweite Rufnummer 06261 8671365 eingerichtet. Mitarbeiter stehen hier von Montag bis Freitag von 08:30-18:00 Uhr bereit. Alternativ besteht die Möglichkeit Fragen auch per Email direkt an info-nok@wir-sind-toni.de zu richten.
toni Dienste für Privatkunden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
JETZT BESTELLEN JETZT BESTELLEN JETZT BESTELLEN JETZT BESTELLEN
DETAILS TONI BASIC DETAILS TONI FAMILY DETAILS TONI FAMILY+ DETAILS TONI GIGA
PRODUKTINFO TONI BASIC PRODUKTINFO TONI FAMILY PRODUKTINFOTONI FAMILY+ PRODUKTINFO TONI GIGA
GLASFASER-HOTLINE:
Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr
Telefon: 06262 81 999 22 22
KONTAKT:
Mo – Fr 08:30-18:00 Uhr
Beratung
06261 8671 365
Vertrags- & Rechnungsfragen
06261 8671 368
Störungen & Technische Fragen
06261 8671 367Baukoordination
06261 8671 364
¹ Preise für Privatkunden inkl. 19% MwSt.
³ Sie erhalten von toni ein Glasfaser-Modem, an das Sie Ihren Router anschließen können.